Sie können jederzeit mit uns in Kontakt treten.
info@elternraete-gymnasium.de

HERZLICH WILLKOMMEN

Sommerbrief an die Politik: „Weder die Corona-Pandemie noch die teilweise dadurch bedingten niedersächsischen Bildungsprobleme werden zum Start in das nächste Schuljahr vorbei sein.“

Im letzten Gesamtvorstandstreffen hat sich der Verband der Elternräte der Gymnasien Niedersachsens (VdEG) zu aktuellen Themen der niedersächsischen Gymnasien ausgetauscht. Der Vorsitzende des Verbandes Lothar Holger Fiedler wird zusammen mit seinem Vorstand diese Themen mit den Verantwortlichen der Politik besprechen und entsprechende Lösungen einfordern.

Hierzu gehört vor allem die Kritik an der weiterhin mangelhaften Unterrichtsversorgung an den Gymnasien, die bspw. durch Abordnungen von Lehrkräften an andere Schulen, insbesondere an Grundschulen, noch weiter verschärft wird. Das Ergebnis ist ein enormer Mangel an Lehrkräften, der dazu führt, dass die hohen, coronabedingten Defizite nicht aufgeholt werden können. Hinzu kommt der Ausfall von Unterrichtsstunden in einigen Fächern für komplette Jahrgänge. In einigen Gymnasien Niedersachsens können MINT-Fächer nur epochal erteilt werden. Das „Lehrkräfte- Gewinnungspaket“ des Kultusministeriums ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber keinesfalls ausreichend. Hier sieht der VdEG das Land in der Verantwortung, dem weiter steigenden Lehrkräftemangel mit konsequenteren und realistischeren Maßnahmen entgegenzuwirken. Das Aufholen von Lerndefiziten, die durch die Pandemie entstanden sind, ist unter diesen Umständen nicht möglich. Hier ist dringend Abhilfe zu schaffen!

Kritisch zu betrachten ist weiterhin die Umsetzung der Digitalisierung, insbesondere die Ausstattung der Schulen sowie der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten. Die Abwälzung der Kosten auf die Eltern ist nicht hinnehmbar. Insbesondere in der sich zuspitzenden schlechten wirtschaftlichen Situation können viele Familien die finanziellen Belastungen nicht mehr bewältigen. Dieser Umstand darf auf keinen Fall zu einer Benachteiligung der Kinder aus finanziell schwächeren Familien führen. Daher wird der VdEG die Landesregierung sehr genau an ihre Zusage erinnern, dass ab dem Schuljahr 2023/2024 sämtliche Geräte vom Land gestellt werden sollen. Im letzten Jahr hat der VdEG dem Kultusministerium bereits einen Anforderungskatalog für die erfolgreiche Digitalisierung an Niedersächsischen Gymnasien übergeben und wird hier weiter intensiv daran arbeiten, dass dieser entsprechend umgesetzt wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit den Geräten nach Einschätzung des Verbandes schnell. Wichtig ist jedoch eine möglichst große Nutzbarkeit der Geräte im Unterricht, ein schneller Internetanschluss an den Schulen, sowie gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem brauchen aber die Schulen kompetenten Support durch Experten in der Einrichtung und Administration der Geräte.

Lothar Holger Fiedler (Vorsitzender des VdEG), Hannover, den 5. Juli 2022

Verband der Elternräte der Gymnasien Niedersachsens e. V. l www.elternraete-gymnasium.de l info@elternraete-gymnasium.de l

WER SIND WIR

Im Verband der Elternräte vereinigen sich Schulelternräte niedersächsischer Gymnasien. Der Verband führt den Namen „Verband der Elternräte der Gymnasien Niedersachsens e.V.“ (…)

MEHR ERFAHREN

AKTUELLE NEWS

Wir informieren Sie regelmäßig mit neuen News von unserer Arbeit. Gerne können Sie auch unseren Newsletter abbonieren.

ZU DEN NEWS

NOCH KEIN MITGLIED ?

Laden Sie sich hier die Beitrittserklärung direkt herunter.

BEITRITTSERKLÄRUNG

AKTUELLE TERMINE

ALLE TERMINE

NEWSLETTER

Melden Sie sich kostenlos und unverbindlich zu unserem informativen Newsletter an und verpassen sie keine News mehr.

ZUM NEWSLETTER

MITGLIEDERBEREICH

Hier können Sie sich zum Mitgliederbereich anmelden.

ZUM LOGIN

WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE UNTERSTÜTZUNG

Im Verband der Elternräte der Gymnasien Niedersachsens e. V. vereinigen sich Schulelternräte niedersächsischer Gymnasien.

KONTAKT